Mitschnitt der kompletten 16 teiligen Webinar-Reihe
„Mehr Tragkraft für mein Pferd“ 2.0
„Raus aus der Trageschwäche 2.0" - noch ausführlicher und mit mehr Videos als die erste Reihe. Falls Du die erste Reihe schon gesehen hast, bitte per Mail nach einem preisgünstigen "upgrade" fragen. k.kattwinkel@equo-vadis.de
über 30 Stunden Mitschnitte mit zahlreichen Fallbeispielen
Trageschwäche an sich ist keine Krankheit. Sie ist vielmehr ein Zustand, in dem ein Pferd noch nicht oder nicht mehr in der Lage ist, ein Reitergewicht gesund zu tragen.
Die Natur hat im Bauplan Pferd das Tragen von Lasten nicht vorgesehen. Erst durch gezieltes Training wird es in die Lage versetzt sein eigenes Gewicht plus das eines Reiters zu stabilisieren.
Früher, als Pferde noch Arbeitstiere im täglichen Einsatz waren – sei es als Wagenpferde, auf dem Feld oder im Militär –, wurden die Kenntnisse rund um das Training der Pferde von Generation zu Generation weitergegeben. Fast jeder konnte reiten oder Kutsche fahren.
Gleichzeitig sorgte die tägliche intensive Bewegung automatisch für eine gute Grundfitness der Pferde. Heute sind Pferde unsere Freizeitpartner. Sie leben meist in Offenställen oder Boxen, bekommen gehaltvolles Futter und haben deutlich weniger Bewegung als früher. Viele Pferde sind überfüttert, stehen viel herum und werden oft nur sporadisch geritten – ohne eine gezielte Vorbereitung darauf, wie sie Gewicht gesund tragen können.
Das Ergebnis dieser Veränderungen ist erschreckend. Aus meiner Arbeit in vielen Ländern der Welt schätze ich, dass rund 80 % aller Pferde mehr oder weniger stark an Trageschwäche leiden. Viele sind sogar so weit, dass sie nicht einmal ihr eigenes Körpergewicht schmerzfrei tragen können – sie sind trageerschöpft.
Doch das Problem liegt nicht nur bei den Pferden selbst. Die meisten Tierärzte und Therapeuten haben Trageschwäche nicht als ganzheitlichen Symptomkomplex auf dem Schirm. Sie sehen vielleicht einzelne Symptome wie Verspannungen, Rückenprobleme, Lahmheiten oder Muskelabbau, bringen diese aber nicht in einen Zusammenhang. Viel zu oft wird dann nur an den Symptomen herumgedoktert, statt die eigentliche Ursache – die fehlende Tragkraft – zu behandeln.
Genau deshalb habe ich diese Webinarreihe gegeben. Sie soll helfen die Zusammenhänge zu verstehen, Trageschwäche zu erkennen und Wege aufzuzeigen, wie jedes Pferd – unabhängig von Rasse, Alter oder Disziplin – wieder in die Lage versetzt werden kann, sich selbst und seine/n Reiter/in gesund zu tragen.
Die Inhalte:
- Symptome der Trageschwäche erkennen
- Mögliche Ursachen der Trageschwäche
- Fehler im Haltungsmanagement
- Fehler in der Ausbildung des Pferdes und beim Reiten
- Auswirkungen einer dauerhaft unveränderten Halshaltung
- Die Bedeutung des richtigen Sattels für Tragkraft und Beweglichkeit
- Dauerstress – ein unterschätzter Faktor
- Emotionale Belastung – Wie Pferde unsere Sorgen tragen und warum es ihnen schadet
- Wie trägt das Pferd sein eigenes und das Gewicht auf seinem Rücken
- Weitere tragende Elemente im Pferdekörper
- Der aktive Trageapparat – die Kraft hinter der Bewegung
- Wunderwerk Faszien – Das Gewebe, das alles mit allem verbindet
- Warum kann Trageschwäche überhaupt entstehen?
- Wenn Schiefe und Trageschwäche sich gegenseitig verstärken
- Gut geplant raus aus der Trageschwäche
- Training mit System - Der Weg ist das Ziel
Hier ein Ausschnitt aus Modul 4 zum Reinschnuppern für Dich
Trageschwäche 2.1 - Modul: 2 - Teil: 2
https://vimeo.com/1040749980
Passwort: KK62/eq/rag3
