top of page

Lahmheitsdiagnostik ganzheitlich betrachtet

Diese Webinarreihe soll Pferdetherapeuten jeglicher Spezialisierung, interessierte Laien, aber auch junge Tierärzte mit noch geringer Praxiserfahrung sowie Hufbearbeiter/-spezialisten in die Lage versetzen, Lahmheiten beim Pferd nicht nur beurteilend zu erkennen, sondern vor allem auch Rückschlüsse auf deren Ursache zu ziehen, um diese in der Beratung des Pferdehalters abstellen zu können. Eine Taktunreinheit oder die sichtbare Lahmheit eines Beines lässt noch keinerlei Rückschluss darauf zu, wo der Grund für die vorhandene Problematik liegt. Jeder Therapeut, jeder Tierarzt und auch jeder Hufbearbeiter muss sich für alle Strukturen interessieren, die in ihrer natürlichen Motilität, Arthrokinematik und/oder Biomechanik verändert sind – entweder in Qualität oder/und Quantität. Neben den Extremitäten selbst können insbesondere Wirbelsegmente, Kopf-/Kiefergelenke, Muskeln, Faszien und Organe betroffen sein. In jedem Körper ist alles mit allem verbunden. Deshalb kann der Ort der augenschein lichen Läsion über nervale, fasziale, viszerale und kinetische Verbindungen und die ursächliche Struktur topografisch weit auseinander liegen. Insofern ist das Pferd immer in seiner Gesamtheit zu betrachten. Voreilige Schlüsse, die auf einer rein lokalen Be fundung fußen, führen in der Regel nicht zu einem nachhaltig erfolgreichen Therapie ansatz. Merke: Gesamtbetrachtung des Körpers mit dem Ziel, Ursachen-Folgeketten erken nen und Rückverfolgen, um die verursachende Problematik zu entlarven. Symptom und Ursache können in unterschiedlichen Bereichen liegen.

 

 

Referentin: Karin Kattwinkel und Ralf Döringshoff

 

ca. 7 x 2 bis 3 h Webinar mit detailliertem Manuskript. Leider teilweise nicht optimale Tonqualität, daher der günstige Preis.

Lahmheitsdiagnostik-komplett

770,00 €Preis
    Coachingstunde
    bottom of page