top of page


FAQ
Willkommen in der Equiathek von Equo Vadis
Hier findest Du viel Wissen zum Kleinen Preis. Wir legen großen Wert auf "Hilfe zur Selbsthilfe" und das Erkennen ganzheitlicher Zusammenhänge. Denn nur damit sind Probleme rund ums Pferd dauerhaft zu lösen.
Erlebe selbst wie wir gemeinsam das Wohlbefinden und die Gesundheit unserer geliebten Vierbeiner fördern können. Profitiere von rund 30 Jahren Praxiserfahrung!
-
Was passiert, wenn mein Pferd älter ist oder Vorerkrankungen hat?Das Alter des Pferdes ist zwar relevant für den Versicherungsbeitrag, aber wir haben keine Altersgrenze für Pferde. Vorerkrankungen müssen wir mitangeben, damit es nicht zu Problemen bei einer Leistung kommt. Aktive Erkrankungen, welche noch nicht vollständig ausgeheilt sind, werden erstmal vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Beifolgenden Erkrankungen können wir keinen Versicherungsschutz anbieten: Entzündung ZNS (zentrales Nervensystem) Botulismus (Nervenvergiftung) Leptospirose (bakterielle Infektion) Dummkoller (Gehirnwassersucht) Equines Metabolisches Syndrom (Stoffwechselerkrankung) Borna (Gehirn- / Rückenmarksentzündung) Narkolepsie (Schlafkrankheit)
-
Was kostet eine OP- oder Heilbehandlungsversicherung?Pauschal können wir diese Frage leider nicht beantworten, da unterschiedliche Faktoren wie z.B. Geschlecht, Rasse, Alter, Wohnort und Vorerkrankungen eine Rolle spielen. Sehr gerne können wir aber nach Kontaktaufnahme ein unverbindliches Angebot erstellen um einen genauen Preis festlegen zu können. Die Beratung und das Angebot sind immer unverbindlich und kostenfrei.
-
Sind auch Zahnbehandlungen mitversichert?Ja, wir versichern auch bestimmte Zahnbehandlung (siehe Punkt : „Welche Leistungen sind bei der Pferde-OP-Versicherung enthalten?“ und Punkt : „Welche Leistungen sind bei der Pferde-Krankenversicherung (Heilbehandlungsbaustein) enthalten?“
-
Welche Leistungen sind ausgeschlossen?Für die volle Transparenz sind hier alle Ausschlüsse der OP- und Krankenversicherung aufgeführt: (Bild folgt)
-
Wie funktioniert der Bündelbonus und wie erhalte ich bis zu 50 % Rabatt?Den Bündelbonus erhält man, wenn man mehrere Verträge im Paket abschließt, jeder einzelne Vertrag zählt: Ab 2 Verträgen 5% Rabatt, ab 3 Verträgen 10%, ab 4 Verträgen 15% und ab 5 Vertrag 20% Bündelrabatt +10% Sonderrabatt durch Equo Vadis Darüber hinaus haben wir noch einen variablen Rabatt, welcher sich aus dem Alter und Gesundheitszustand des Tieres berechnet. (Bis zu 20% möglich pro Pferd)
-
Wie läuft die Beratung ab – persönlich oder digital?Da richten wir uns ganz nach deinem Wunsch. Wir können persönlich sprechen (unsere Agentur befindet sich in 53797 Lohmar – nähe Köln/Bonn Gerne können wir auch telefonieren oder ein Online-Meeting machen, wie ihr es schon bei Karin gewohnt seid.
-
Welche Leistungen sind bei der Pferde-Krankenversicherung (Heilbehandlungsbaustein) enthalten?Erstmal sind alle Leistungen aus der Pferde-OP-Versicherung enthalten (siehe Punkt 2 „Welche Leistungen sind bei der Pferde-OP-Versicherung enthalten?“). Versichert sind ambulante und stationäre Behandlungen ohne Operation (Heilbehandlungen) bei Unfall oder Krankheit. Wir übernehmen die Kosten für Behandlungen z. B. Hufrehe, Atemwegserkrankungen (COPD), Arthrose, Augenentzündungen und Trittverletzungen. Zusätzlich enthalten: Zuschuss für Routine- und Prophylaxeleistungen wie z. B. Impfungen, Entwurmungen oder Zähne raspeln. Hier liegt das Jahreslimit bei 5.000€ + 100€ Zuschuss für reine Vorsorgeleistungen
-
Was ist der Unterschied zwischen OP-Versicherung und Vollversicherung für Pferde?Das Produkt heißt immer Tierkrankenversicherung. Die Basis besteht aus einer (unbegrenzten) OP-Versicherung und kann optional mit einem Heilbehandlungsbaustein erweitert werden (im Volksmund als Krankenversicherung bekannt) um auch Heilbehandlungskosten ohne Operation bezahlt zu bekommen.
-
Welche Leistungen sind bei der Pferde-OP-Versicherung enthalten?In der OP-Versicherung sind medizinisch notwendige Operationen ohne Limit versichert. Darüber hinaus werden insgesamt 15 Tage Nachbehandlung im Rahmen einer versicherten Operation bezahlt (darunter fällt z.B. die Unterbringung in einer Tierklink, Folgemedikation, Untersuchungen der Wunde etc.) Die letzte Vorbereitende Untersuchung vor einer versicherten Operation ist versichert (wie z.B. Bildgebende Verfahren wie Röntgen, MRT, CT) Versichert sind medizinisch notwendige Zahnbehandlungen. Voraussetzung ist, dass diese unter Voll-, Teilnarkose oder Sedierung durchgeführt werden. Hierzu zählen z. B. Zahnextraktion, Wurzelbehandlung und Zahnfistel. Eine freie Tierarztwahl sowie die direkte Abrechnung mit dem Tierarzt ist enthalten. Erstattet werden die Kosten für das operative Entfernen von Gelenk-Chips sowie die anschließende Behandlung. Mitversichert sind die Kosten für Therapien, bei denen körpereigenen Zellen und Substanzen verwendet werden bis zu 2.500€ pro Versicherungsjahr. Diese Behandlungen kommen besonders häufig bei akuten und chronischen Gelenkerkrankungen zum Einsatz. Übernahme der Tierarztkosten für die Strahlentherapie nach einer Operation bis zur vereinbarten Höhe, auch über den Nachbehandlungszeitraum hinaus bis zu 2.500€ pro Versicherungsjahr. Die Kosten für medizinisch notwendige Prothesen & Implantate sind mitversichert. Hierzu gehört sowohl das Einsetzen als auch das Entfernen von Prothesen und Implantaten, wie beispielsweise Platten zum Fixieren eines Bruchs im Rahmen einer Operation. Im Rahmen der Diagnostik sind auch die Kosten für eine Videokonsultation bei einem Online-Tierarzt mitversichert. Voraussetzung ist, dass die Rechnung nach GOT gestellt ist. Beispielsweise können monatliche Beiträge nicht erstattet werden. Handelt es sich um einen medizinischen Notfall, erstatten wir die zusätzlich anfallende Notdienstgebühr, die im Nacht- und Notdienst abgerechnet wird. Diese berechnet sich nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) und beträgt aktuell 50 € netto. Wir haben drei Möglichkeiten der Selbstbeteiligung: 0, 10 und 20% Selbstbehalt pro Behandlung.
-
Gibt es Wartezeiten nach Vertragsbeginn?Ja und Nein – wir haben drei unterschiedliche Wartezeiten. Wartezeit bedeutet, dass gewisse Behandlung erst versichert sind, wenn diese nach der Wartezeit eintreten. Die Wartezeit beginn mit Vertragsbeginn: Wartezeit bei Unfall: Keine Wartezeit bei Kolik: 7 Tage Wartezeit bei Krankheit & Fehlentwicklung: 3 Monate
-
Kann ich mich auch zu anderen Versicherung beraten lassen?Ja, wir als Allianz bieten alles Rund um Versicherungen und Geldanlagen an. Spricht uns einfach gerne darauf an. Der Equo-Vadis Rabatt gilt auch für z.B. Hausrat-, Rechtsschutz-, Gebäude-, Unfall- und Haftpflichtversicherung. Wir bieten aber auch alles im Bereich Lebensversicherungen, Krankenversicherung und Firmenversicherungen an.
-
Wie funktioniert die direkte Abrechnung mit dem Tierarzt?Wenn eine Behandlung oder Operation erfolgt ist, haben wir zwei Möglichkeiten: Entweder bezahlst du die Rechnung selber und wir erstatten dir dies auf dein Konto oder du füllst mit dem Tierarzt ein kurzes „Abtretungsformular“ aus und dann überweisen wir auch direkt auf das Konto des Tierarztes.
-
Wie lange gilt der Rabatt und ist dieser dauerhaft gesichert?Der Rabatt gilt dauerhaft über die komplette Vertragslaufzeit und wird nicht nach einer bestimmten Zeit entfernt. Der Rabatt gilt auch noch, wenn die Kooperation zwischen Equo Vadis und Allianz Steven enden sollte.
-
Was ist ECVM?ECVM, die Equine Complex Vertebral Malformation, ist eine wahrscheinlich genetisch bedingte Fehlbildung der Halswirbelsäule bei Pferden, die zu neurologischen Problemen und erheblichen Bewegungsstörungen führen kann. Diese Erkrankung betrifft in erster Linie den sechsten und siebten Halswirbel, wobei am sechsten Wirbel häufig Knochenteile fehlen, die dann am siebten Wirbel auftauchen können. Diese strukturellen Veränderungen, auch Malformationen genannt, beeinträchtigen die Lebensqualität der betroffenen Pferde erheblich. Aber auch die beiden ersten Brustwirbel und/ oder Rippen können betroffen sein. Warum ist dieses Thema so wichtig für Pferdebesitzer? ECVM hat direkte Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Pferde. Besonders beim Reiten kann die Erkrankung durch erhöhte Sturzgefahr, Rittigkeitsprobleme und starke Widersetzlichkeit auffallen. Karin Kattwinkel und ihr EQUO-VADIS Team widmen sich seit langem intensiv diesem Thema und haben einen speziellen Rehaplan sowie Trainingskonzepte für betroffene Pferde entwickelt. Dieser Rehaplan bietet gezielte Unterstützung für Pferde mit ECVM und anderen Problemen wie Balanceproblemen, Schwächen in der Halsbasis oder Trageerschöpfung. Die Therapeutin Sabrina Meissel berichtet von bemerkenswerten Erfolgen, die sie mit dem Einsatz von Körperbandagen, Balancepads und Taping bei diesen Pferden erzielt hat. Der Rehaplan von Karin Kattwinkel stellt somit eine wesentliche Ressource für Pferdebesitzer dar, die ihren Tieren eine bessere Lebensqualität ermöglichen möchten.
-
Was sind typische Symptome der Trageschwäche bei Pferden?Typische Auswirkungen von Trageschwäche sind: Schlechte Rückenmuskulatur / Rückenprobleme Häufiges Stolpern Sehnenprobleme Hufrollenentzündung Unrittigkeit Schlechter Galopp Wiederkehrende Lahmheiten Probleme mit der Hinterhand: wenig Schwung, verkürzter Schritt, Taktprobleme Hängende Bauchlinie Husten beim Antraben Feste Lendenpartie Flache Hufe Untergeschobene Trachten Vor- oder zurückgestellte Vorderbeine Ständiges Wechseln der Standbeine beim Ruhen Schmerzhaftigkeit am ganzen Körper Unwilligkeit und vieles mehr
-
Was ist Trageschwäche bei Pferden?Trageschwäche bei Pferden ist eine weit verbreitete Problematik, die mit verschiedenen Symptomen einhergeht, ähnlich wie Rückenschmerzen beim Menschen. Rund 80 Prozent aller Pferde leiden mehr oder weniger darunter.
-
Was bietet das Lehrinstitut Equo Vadis?Im Lehrinstitut Equo Vadis bieten wir verschiedene Aus- und Fortbildungen an, darunter: Pferdemanager Pferdegesundheitstrainer Osteopathischer Pferdefachtherapeut Zudem bieten wir Fortbildungen für Experten an.
-
Wie kann ich meinem Pferd bei Trageschwäche helfen?In drei Schritten kannst du deinem Pferd bei Trageschwäche helfen: Informiere dich: Lies meine Skripte oder schaue dir Mitschnitte vergangener Webinare aus meinem Online-Shop an. Analysiere dein Pferd: Lasse dein Pferd anhand von Fotos und Videos persönlich von mir analysieren. In einem Zoom-Meeting besprechen wir dann alles, und du bekommst individuelle Anleitungen für Therapie und Training, inklusive Videos und optionalem Live-WhatsApp-Coaching. Buche persönliche Betreuung: Für Rückfragen, Fotoaustausch und Begleitung des Trainings kannst du meine persönliche Betreuung buchen, die nach minutengenauem Zeitprotokoll abgerechnet wird.
-
Was umfasst die Reihe "Hilfe im Notfall"? Erste Hilfe.Die Reihe "Hilfe im Notfall" behandelt typische Notfälle und Gesundheitsstörungen bei Pferden. Sie ermöglicht Dir, zielgerichtet zu handeln, bis der Tierarzt eintrifft, oder kleinere Probleme selbst zu beheben. Jedes Thema wird durch zahlreiche Abbildungen und, wo vorhanden, Videos ergänzt. Themen umfassen unter anderem: Nasenbluten Mauke Schlundverstopfung Smegmastein Verstopfung des Tränennasenkanals EOTRH Hufrehe Bindehautentzündung Borreliose Aufhängen im Halfter Weitere Themen folgen.
-
Mein Pferd ist schiefDie Reihe „Hilfe mein Pferd ist schief“ bietet eine umfassende Anleitung zum Thema der natürlichen Schiefe von Pferden und wie diese erkannt und korrigiert werden kann. Über acht Module hinweg erhalten Reiter detailliertes Hintergrundwissen, praxisnahe Tipps und konkrete Übungen, die ihnen helfen, die Schiefe ihres Pferdes zu identifizieren und zu korrigieren. Die Serie deckt alle relevanten Aspekte ab, von der Biomechanik des Reiters über das Faszien- und Muskelsystem des Pferdes bis hin zu spezifischen Lektionen, die das Geraderichten unterstützen. Die Inhalte sind nicht nur für Reiter nützlich, die die Leistung und Gesundheit ihres Pferdes verbessern möchten, sondern auch für jene, die ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Reiter und Pferd entwickeln wollen. Mit Beiträgen von Experten wie Sibylle Wiemer und Babette Teschen wird zudem wertvolles Fachwissen vermittelt, das sich unmittelbar in der Praxis umsetzen lässt. Wer sich diese Serie zulegt, profitiert von einer fundierten und praxisorientierten Anleitung, die langfristig zu einem harmonischeren und gesünderen Reiten beiträgt.
-
Welche Erfahrung hat Karin Kattwinkel?Sie profitiert von über 30 Jahren Erfahrung in der ganzheitlichen Pferdegesundheit und pferdegerechtem Training.
-
Wie buche und bezahle ich Beratungs- und Coaching-Stunden?Um Deine Beratung und Hilfe für Dein Pferd effizient zu gestalten, buche und bezahle bitte vorab feste Zeiteinheiten. Es wird empfohlen, zunächst das Drehbuch und den Fragebogen zum Pferd anzufordern und einen Termin für ein erstes Zoom-Meeting zu fixieren. Etwa 2 Wochen vor dem Termin sollten dann die Coaching-Stunden gekauft werden. Bei Rabattaktionen kann die Reihenfolge variieren. Erstkunden müssen mindestens 2 Stunden buchen und vorab bezahlen. Nichtverbrauchte Zeiten werden gutgeschrieben und die Zeiterfassung meiner Arbeit erfolgt minutengenau über eine Excel-Tabelle, die jederzeit einsehbar ist.
-
Wie funktioniert Online-Coaching mit Karin Kattwinkel?Mein Online-Coaching hilft Pferden weltweit, indem ich die Besitzer/innen in die Lage versetze, viele Probleme selbst zu lösen. Dadurch können Kosten gespart und die Selbstständigkeit in Sachen Pferd wiedererlangt werden. Anhand eines ausführlichen Fragebogens zum Pferd, einem Drehbuch für Fotos und Videos sowie aller Vorbefunde analysiere ich das Pferd zunächst. Das besprechen wir dann ausführlich in einem Zoom-Meeting, stellen einen für Dich machbaren Therapie- und Trainingsplan auf. Dazu erhältst Du kostenlos Anleitungsvideos. Die weitere Begleitung kann dann über regelmäßige Updates oder kleinschrittig live über Video-WhatsApp laufen.
-
Warum erkennen viele Therapeuten und Tierärzte die Trageschwäche nicht?Viele Therapeuten und Tierärzte erkennen zwar Einzelsymptome, sehen aber den ganzheitlichen Zusammenhang mit der Trageschwäche nicht und können daher dem betroffenen Pferd meist nicht dauerhaft helfen.
-
Alles rund um HufeDie Reihe „Alles über Hufe“ bietet ein umfassendes Wissen über die Pflege und Gesundheit von Pferdehufen, das für jeden Pferdebesitzer unerlässlich ist. Fehlerhafte Hufbearbeitung oder ein nicht optimaler Hufbeschlag können langfristig zu ernsthaften Problemen wie Trageschwäche führen, was wiederum die Hufe negativ beeinflusst. Karin Kattwinkel erklärt in einem Special-Webinar, wie man diesen Teufelskreis durchbricht und somit die Hufgesundheit erhält. Ein weiteres Webinar der Reihe vermittelt detailliertes Wissen über die Anatomie und Physiologie der Hufe, zeigt, wie man Krankheiten wie Hufrehe, Strahlfäule und Hufkrebs erkennt und behandelt, und erklärt, was die Hufe über die allgemeine Gesundheit und das Training des Pferdes verraten. Dieses Webinar ist unverzichtbar für jeden Pferdebesitzer, der ein fundiertes Basiswissen über die so wichtigen Hufe seines Pferdes erwerben möchte. Wer sich diese Serie zulegt, erhält wertvolles Fachwissen und praxisnahe Tipps, die helfen, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Pferdes langfristig zu sichern.
bottom of page